Making of: Mini-Arcade-Automat mit ESP32 bauen

Eine Runde Galaga macht auch nach über 40 Jahren immer noch Spaß. Ich wollte wissen, ob das auch auf einem ESP32 geht und habe mir eine Arcade dafür gebaut.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Brian Katt at English Wikipedia)

Lesezeit: 23 Min.
Von
  • Dr. Till Harbaum
Inhaltsverzeichnis
ESP32-Projekte

Die Hardware historischer Computer- und Arcade-Spiele zu erhalten, ist ein aufwendiges und teures Unterfangen. Viele der damaligen Spiele haben aber einen zeitlosen Charme und eine Runde Galaga macht auch nach über 40 Jahren immer noch Spaß, sodass viele Retro-Fans dafür auf moderne Hardware wie den Raspberry Pi zurückgreifen. Ich wollte aber wissen, ob nicht auch ein ESP32 für diese Ikone der frühen 80er-Jahre reicht.

Es gibt prinzipiell zwei Methoden, die alten Spiele auch ohne Originalhardware noch einmal aufleben zu lassen. Man kann das ganze Spiel möglichst originalgetreu für aktuelle Hardware neu schreiben. Das kann ein sehr aufwendiges Unterfangen werden, speziell, wenn man den Anspruch hat, das Vorbild 100 Prozent originalgetreu nachzubilden.

Oder man nutzt den im Internet konservierten Original-Programmcode, wie er damals in den ROM-Chips der Geräte abgespeichert war und von wo findige Hacker ihn mit speziellen Lesegeräten extrahiert haben. Auf diesem Weg spart man sich das aufwendige Neuschreiben des Spieles und erhält zwangsläufig ein exaktes Remake. Mir ging es darum, den Galaga-Arcade-Automaten von 1982 als Gadget für den Schreibtisch zu haben.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Making of: Mini-Arcade-Automat mit ESP32 bauen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.