c't-Notfall-Windows 2024: Das eigene Notfallsystem bauen

Unser Bausatz für ein Notfallsystem bootet vom USB-Stick. Sie können damit etwa Schädlinge aufstöbern, SSDs klonen und Passwörter zurücksetzen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen

(Bild: Andreas Martini)

Lesezeit: 15 Min.
Von
  • Stephan Bäcker
  • Peter Siering
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu Windows

Gern würden wir Ihnen unser Notfall-Windows direkt nutzbar zum Download anbieten, doch das ist aus lizenzrechtlichen Gründen und mit sinnvoller Ausstattung nicht möglich. Aber keine Angst: Mit dem über Jahre optimierten Bausatz kommen Sie schnell ans Ziel. Die folgenden Absätze erklären, wie Sie ihn benutzen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Am Ende erfahren Sie auch, wie Sie sich helfen können, wenn der Bauversuch nicht auf Anhieb gelingt.

Der Bausatz stellt ausschließlich 64-Bit-Notfallsysteme für x86-Computer her. Meist kein Problem: Ein 64-Bit-Notfallsystem kann auch 32-Bit-Installationen behandeln, einzig beim Windows Defender kommt es zu Einschränkungen.

Benutzer eines PCs mit ARM-Prozessor schauen allerdings in die Röhre: Der Bausatz funktioniert nicht auf solchen Geräten und das erzeugte Notfallsystem läuft ebenfalls nicht auf Windows-ARM-Geräten.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "c't-Notfall-Windows 2024: Das eigene Notfallsystem bauen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.