Blick ins Heft c't 12/2024: Frisches Linux statt olles Windows

Windows gängelt seine Nutzer zunehmend und manch ältere Hardware bekommt kein Update mehr. Unser Linux-Umzugshelfer hilft bei der Flucht nach vorne.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

genervt von Datensammelei, Account-Zwang und nun auch noch Werbung im Windows-Startmenü? Wem das jetzt schon zu viel ist, der sollte sich rechtzeitig einen (Flucht-)Plan B überlegen, bevor Microsofts KI-Assistenten an allen Ecken und Enden ihre "Hilfe" anbieten. Die gute Nachricht: Es gibt ein Leben nach Windows und das heißt Linux. Mit dem umfassenden Umzugsguide meiner Kollegen Keywan Tonekaboni und Sylvester Tremmel meistern Sie den Systemwechsel ohne Probleme.

Dafür haben sie exemplarisch zwei recht unterschiedliche Varianten des Betriebssystems ausgewählt: Für Freunde des Bewährten empfiehlt sich Linux Mint Cinnamon. Und Experimentierfreudige, die mal Lust auf ein ganz anderes Bedienkonzept haben, könnten auf der Fedora Workstation heimisch werden. Gut, dass die Linux-Installer mit den Jahren immer besser und komfortabler geworden sind. Mit unserer Anleitung klappt die Installation der vorgestellten (und anderer Distributionen) auch ohne Linux-Erfahrung.

Auch die Auswahl an Anwendungen wächst: Über den neuen distributionsübergreifenden Linux-App-Store Flathub beziehen Sie nicht nur das komplette Open-Source-Sortiment, sondern auch viele proprietäre Apps. Eine erste Orientierung in der Softwarefülle bietet unser schickes, übersichtliches Diagramm, das die wichtigsten Anwendungen thematisch sortiert zeigt.

Mit den Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni entscheiden die Bürger auch über die künftige Digitalpolitik. Nachdem in der auslaufenden Legislaturperiode viele Gesetze verabschiedet wurden, hoffen einige Akteure auf Ruhe in der nächsten. Doch das könnte Wunschdenken bleiben.

Dokumentenscanner im Kompaktformat fallen mit eingeklapptem Vorlageneinzug auf dem Schreibtisch kaum auf und passen beim Wechsel ins Homeoffice in die Tasche. Bei Brothers aktuellem ADS-1800W braucht man kein Netzteil einzupacken, der Einzugscanner versorgt sich via USB-C-Kabel vom PC.

Mit smarten Teleskopen kommen Hobbyastronomen schnell zu ansehnlichen Ergebnissen. Das Odyssey Pro der Firma Unistellar fotografiert Planeten und Galaxien über eine verbundene Smartphone-App. Was das Teleskop leistet, zeigt der Test.

Ahnenforschung auf einer Onlineplattform bringt verstreut lebende Familienmitglieder auf einen Wissensstand. Der Zugriff auf Onlinearchive und sogar auf Stammbauminhalte bis dato fremder Familien kann schnell neue Erkenntnisse über die eigenen Vorfahren und bisher unbekannte Verwandte aus der eigenen Generation bringen.

Schriftdateien unterliegen wie andere Software genau definierten Nutzungsbedingungen. Ist ein Font aber erst gekauft, landet er schnell in verschiedenen Produkten. Gerade Mitarbeiter in Unternehmen verletzen Lizenzen oft aus Unkenntnis und es drohen Abmahnungen. Schon wenige Hinweise helfen, Schriftlizenzierung zu verstehen, die Übersicht zu behalten und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Fast alle Provider bieten alternativ zum Plastikkärtchen eSIMs an. Diese virtuellen SIM-Karten sind schon in der Smartphone-Mittelklasse angekommen und erste Dual-SIM-Geräte lassen sich sogar mit zwei eSIMs betreiben. Wir zeigen Ihnen in unterschiedlichen Szenarien, wie Sie eSIMs auf Ihre Geräte bekommen und mit ihnen umziehen.

Das Mediacenter Kodi streamt nicht nur Filme von einem NAS, dank Add-ons klappt das auch mit Inhalten von VoD-Anbietern. Wir erklären die Installation und geben Tipps für die richtigen Einstellungen bei der Bildqualität.

(atr)